Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Josef Hoffmann

Pirnitz, Mähren 1870 - Wien 1956


Josef Hoffmann, Architekt und Entwerfer, beginnt 1887 sein Architekturstudium an der Höheren Staatsgewerbeschule in Brünn (heute Brno, Tschechien), 1892-95 setzt Hoffmann in Wien sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Otto Wagner und Karl von Hasenauer fort.
Von 1899 bis 1936 unterrichtet Josef Hoffmann selbst an der Kunstgewerbeschule Wien. 1897 ist Josef Hoffmann neben Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich, Otto Wagner und Gustav Klimt Mitbegründer der "Wiener Secession".
Josef Hoffmann reist 1900 nach Großbritannien und lernt dort Mitglieder der britischen Arts-&-Crafts-Bewegung und deren Arbeiten kennen. Vorallem aber auch der Kontakt mit dem Schotten Charles Rennie Mackintosh gibt wichtige Impulse für Josef Hoffmanns eigenes Schaffen.
1903 gründet Josef Hoffmann mit Koloman Moser und Fritz Wärndorfer die Wiener Werkstätte. Sie ist den britischen Zusammenschlüssen von Kunsthandwerkern nachempfunden. Josef Hoffmann wird neben Koloman Moser künstlerischer Leiter der Wiener Werkstätte. Die Wiener Werkstätte umfasst alle Sparten des Kunsthandwerks, zudem arbeiten die angestellten Designer unter sehr sozialen und progressiven Bedingungen. Die in der Wiener Werkstätte produzierten Objekte tragen nicht nur das Zeichen des Gestalters, sondern auch das des ausführenden Handwerkers. Dies zeigt das Bestreben, der Kunst und dem Kunsthandwerk gleiche Bedeutung zu geben.
Daneben führt Josef Hoffmann zudem ein eigenes, sehr erfolgreiches Architekturbüro, das zahlreiche Bauten und Stadtvillen plant. 1904 entwirft Josef Hoffmann Bau und Innenausstattung des Sanatoriums in Purkersdorf, 1905-1911 entwirft er das Palais Stoclet in Brüssel, 1907 das Cabaret Fledermaus in Wien. 1908 entwirft Hoffmann seine berühmte "Sitzmaschine", zahlreiche weitere Entwürfe für Möbel und kunsthandwerkliche Gegenstände werden folgen.
Ihre klare, reduzierte Formensprache und innovative Materialwahl hat maßgeblichen Einfluss auf nachfolgende Entwerfer. Josef Hoffmann gilt als eine der Hauptpersonen des Wiener Jugendstils, dessen Ideale er maßgeblich formuliert. Josef Hoffmann ist 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbunds, 1912-1920 ist er Vorsitzender des Österreichischen Werkbunds.


Wassily Kandinsky - Behauptend
Wassily Kandinsky
Behauptend
1.000.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Leuchtturm hinter Bucht
Ernst Ludwig Kirchner
Leuchtturm hinter Bucht
700.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Frauen am Potsdamer Platz
Ernst Ludwig Kirchner
Frauen am Potsdamer Platz
500.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf: September
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf: September
300.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Mystischer Kopf: Trotz
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz
300.000 €
Detailansicht
George Grosz - Liebespaar
George Grosz
Liebespaar
200.000 €
Detailansicht
Paul Klee - Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
Paul Klee
Kairuan (Kairuan mit den Kamelen und dem Esel)
200.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Alexander Archipenko
Weiblicher Akt (La Negresse)
30.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Erich Heckel
Erich Heckel
Startpreis: 5.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt